Entsorgung von Sparlampen

Wie entsorgt man Sparlampen richtig?

Die richtige Entsorgung von Sparlampen wirft bei Verbrauchern regelmäßig Fragen auf. Energiesparlampen, die eigentlich Kompaktleuchtstofflampen heißen, gelten als besondere Abfälle und dürfen auf keinen Fall über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Dies hängt hauptsächlich mit ihrem Quecksilbergehalt zusammen, der für Umwelt und Gesundheit schädlich ist.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über die fachgerechte Entsorgung von Sparlampen, warum diese speziellen Vorschriften gelten und wo Sie Sammelstellen finden. So können Sie einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und vermeiden zudem Bußgelder aufgrund falscher Entsorgung.

Warum dürfen Sparlampen nicht im Hausmüll entsorgt werden?

Energiesparlampen enthalten geringe Mengen Quecksilber, meist zwischen zwei und fünf Milligramm pro Lampe. Obwohl dies auf den ersten Blick wenig erscheinen mag, reichen bereits kleinste Mengen Quecksilber aus, um die Umwelt zu belasten und gesundheitliche Schäden hervorzurufen.

Gelangen diese Lampen in den normalen Hausmüll, werden sie oftmals verbrannt. Hierbei gelangt das giftige Quecksilber in die Luft, verteilt sich in der Umwelt und verunreinigt Böden, Gewässer und letztendlich auch die Nahrungskette. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften sind Verbraucher deshalb in Deutschland ausdrücklich dazu verpflichtet, ihre ausgedienten Energiesparlampen gesondert zu entsorgen.

Gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung von Sparlampen

Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) zählen Sparlampen zu Elektrogeräten. Damit unterliegen sie speziellen Bestimmungen, die eine kostenfreie Rückgabemöglichkeit für Verbraucher gewährleisten. Verkaufspunkte, Versandhändler und kommunale Sammelstellen sind deshalb gesetzlich verpflichtet, alte Energiesparlampen zurückzunehmen.

Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu empfindlichen Strafen führen. Zudem können lokale Gemeinden weitere spezifische Regelungen zur Entsorgung haben, über die Sie sich gezielt informieren sollten.

Wo kann man Sparlampen richtig entsorgen?

Verbraucher haben mehrere Möglichkeiten, ihre ausgedienten Energiesparlampen ordnungsgemäß zu entsorgen:

1. Kommunale Wertstoffhöfe & Sammelstellen

Die meisten Gemeinden und Städte bieten spezifische Wertstoffhöfe für die umweltgerechte Entsorgung an. Sparlampen werden hier gebührenfrei angenommen. Informationen zu Standorten und Öffnungszeiten erhalten Sie auf der Website Ihrer Stadt oder beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb.

2. Rückgabe in Einzelhandelsgeschäften

Laut ElektroG sind einzelne Händler dazu verpflichtet, defekte oder ausgediente Sparlampen kostenfrei anzunehmen. Allerdings gilt diese Verpflichtung oftmals erst ab einer Geschäftsfläche von rund 400 m². Fragen Sie in Elektrofachmärkten, Supermärkten oder Drogerien, ob diese Lampen entgegennehmen.

3. Sammelboxen

In einigen Baumärkten, Elektromärkten sowie Drogerien stehen öffentliche Sammelbehälter für Sparlampen zur Verfügung. Dies ermöglicht Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Entsorgung im Alltag.

Um lokale Sammelstellen zu finden, können Sie folgende Websites nutzen:

So sollten Sie defekte Sparlampen bis zur Entsorgung lagern

Zum Schutz der Umwelt und Ihrer Gesundheit empfiehlt es sich, defekte Sparlampen bis zur Abgabe bei einer Sammelstelle sicher aufzubewahren:

  • Verwenden Sie eine bruchfeste Verpackung oder eine geschlossene Kunststoffbox.
  • Lagern Sie die alten Lampen in einem gut belüfteten, trockenen Bereich.
  • Achten Sie darauf, dass insbesondere zerbrochene oder beschädigte Lampenteile sicher verschlossen aufbewahrt werden, um austretendes Quecksilber zu verhindern.

Was tun, wenn eine Sparlampe zerbrochen ist?

Bricht eine Sparlampe, ist besondere Vorsicht geboten. Folgende Maßnahmen helfen Ihnen, Risiken zu minimieren:

  1. Öffnen Sie sofort die Fenster, um den Raum mindestens eine halbe Stunde gut zu durchlüften.
  2. Ziehen Sie Einweghandschuhe an, bevor Sie die Reste beseitigen.
  3. Verwenden Sie keine Staubsauger, sondern sammeln Sie Scherben und Pulver vorsichtig mit Karton oder Papier auf und geben Sie alles in ein luftdichtes Behältnis.
  4. Wischen Sie anschließend den Boden mit einem feuchten Tuch gründlich ab. Entsorgen Sie dieses Tuch ebenfalls in dem luftdichten Behältnis.
  5. Bringen Sie das gesicherte Behältnis zeitnah zu einer Sammelstelle.

Alternativen zur Sparlampe – Welche Optionen gibt es?

Da die Entsorgung von Sparlampen durch das enthaltene Quecksilber kompliziert ist, entscheiden sich immer mehr Verbraucher für alternative Leuchtmittel. Die bedeutendste Alternative ist heute die LED-Lampe:

  • LED-Lampen: Diese haben eine längere Lebensdauer, verbrauchen noch weniger Energie als Sparlampen und enthalten kein Quecksilber. Somit sind sie einfacher zu entsorgen und umweltschonender. Zwar müssen auch LEDs gesondert entsorgt werden, dennoch sind sie wesentlich weniger umweltbelastend.
  • Halogenlampen: Diese sind weniger energieeffizient, bieten aber eine bessere Lichtqualität als die herkömmlichen Energiesparlampen und enthalten ebenfalls kein Quecksilber.

Informieren Sie sich ausführlich über mögliche Alternativen

Wenn Sie sich über alternative Beleuchtungsarten informieren möchten, können Sie spezialisierte Seiten des Umweltbundesamtes (www.umweltbundesamt.de) oder des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (www.verbraucherzentrale.de) besuchen.

Vorteile einer fachgerechten Entsorgung auf einen Blick

  • Schont Umwelt, Gesundheit und Ressourcen.
  • Keine unnötigen Risiken durch Austritt giftiger Stoffe.
  • Vermeidet Bußgelder und Strafen wegen falscher Entsorgung.
  • Sichert die ordnungsgemäße Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe.

Fazit – Sparlampen verantwortungsvoll entsorgen

Nur eine korrekte Entsorgung von Energiesparlampen stellt sicher, dass giftige Substanzen wie Quecksilber nicht in die Umwelt gelangen und so schädliche Folgen vermieden werden. Nutzen Sie die kostenfreien Angebote von Wertstoffhöfen, Einzelhändlern und Sammelboxen, um Ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Überlegen Sie außerdem, ob alternative Leuchtmittel eine sinnvollere Wahl für Sie darstellen und informieren Sie sich rechtzeitig.

Sichern Sie aktiv unsere Umwelt und Gesundheit – entsorgen Sie Ihre Sparlampen stets fachgerecht!

Markus Schmidlinger

Markus ist seit 25 Jahren im Bereich Abfallwirtschaft tätig und davon sogar schon 20 Jahre als Abfallexperte.
Er konnte sich spezielle Kenntnisse in vielen Kategorien wie Abfallbehandlung, einschließlich Sammlung, Transport, Sortierung, Verarbeitung und Entsorgung aneignen. Besonders in seinen späteren Jahren konnte er erfolgreich Abfallvermeidungsmaßnahmen und umweltrefundliche Verfahren umsetzen.
Markus ist zertifizierter Abfallexperte, hat ein abgeschlossenes Studium in Umweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach und konnte an vielen Fortbildungen und Seminaren im Bereich Abfallwirtschaft teilnehmen und so seine Fähigkeiten stärken.